LOADING

 

Hearing zur Evaluation des Eckpunktepapiers des Landesjugendhilfeausschusses zur Eigenständigen Jugendpolitik in Sachsen

Datum: 25. November 2022 (10:00 – 14:00 Uhr)
Ort: Soziokulturelles Zentrum "Die VILLA" Lessingstraße 7, 04109 Leipzig

Seit 2014 verfolgt die sächsische Staatsregierung die Zielsetzung der Entwicklung einer Eigenständigen Jugendpolitik in Sachsen. 2016 wurde seitens des Landesjugendhilfeausschusses ein Eckpunktepapier zur Eigenständigen Jugendpolitik (EJP) verabschiedet, im selben Jahr wurde eine interministerielle Arbeitsgruppe (IMAG EJP) einberufen und der Fünfte Sächsische Kinder- und Jugendbericht wurde ebenfalls unter Bezugnahme auf diese Schwerpunktsetzung entwickelt. Die AG EJP Sachsen veröffentlichte in den zurückliegenden Jahren zahlreiche Perspektivenpapiere und begleitete die Übersetzung der EJP in verschiedene Fachkonzepte. Viele sächsische Fachorganisationen erarbeiteten eigene Positionen und Maßnahmen und beteiligten sich somit am jugendpolitischen Diskurs.

In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie und ob die im Eckpunktepapier umrissenen Schwerpunkte und Handlungsfelder in die jugendpolitischen Instanzen und die planerischen Prozesse übertragen worden sind. Was hat funktioniert? Wie lebendig ist dieser Entwicklungsprozess? Wie wird das Thema Jugend auf ministerialer Ebene aufgenommen, diskutiert und in Richtlinien, Grundsatzpapieren, Gesetzesvorhaben gegossen? Und im Hinblick auf die Entwicklung einer sächsischen Jugendstrategie: Welche Entwicklungsbedarfe werden erkennbar und wo müssen strategische Ziele zuvorderst ansetzen?

Wir laden Sie und Euch herzlich dazu ein, einen Blick auf erste Ergebnisse zu werfen und gemeinsam mit der Evaluationsleitung und weiteren Gesprächsgästen zu diskutieren.

Detailprogramm

09:45 Uhr Ankommen
10:00 Uhr Eröffnung
10:15 Uhr Impuls zu den Evaluationsergebnissen der EJP in Sachsen von Prof. Friedemann Affolderbach, HTWK Leipzig
10:45 Uhr Impuls zur Entwicklung der Jugendpolitik aus Sicht der Jugendverbände von Anke Miebach-Stiens, AGJF Sachsen e.V. und Wencke Trumpold, KJRS e.V.
11:15 Uhr #lassunsreden Gesprächsrunde zur bisherigen Jugendpolitik in Sachsen
11:45 Uhr Pause mit leckerem Fingerfood und Getränken
12:15 Uhr Impuls und Überblick zu den Jugendstrategien im Bund und in einzelnen Bundesländern von Nils Rusche, jugendgerecht.de
12:45 Uhr Impuls zu wirkungsvoller Lobbyarbeit und Politikberatung von Prof. Werner Lindner, Ernst-Abbe-Hochschule Jena
13:15 Uhr #lassunsreden Fishbowl/Podiumsgespräch zur Entwicklung der sächsischen Jugendstrategie
14:00 Uhr Abschluss

 

Referent*innen und Gesprächspartner*innen

  • Prof. Friedemann Affolderbach (Evaluator, HTWK Leipzig)
  • Prof. Dr. Werner Lindner (Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Professur für Soziale Arbeit)
  • Nils Rusche (jugendgerecht.de - Arbeitsstelle Eigenständige Jugendpolitik der AGJ, wissenschaftlicher Referent)
  • Anke Miebach-Stiens (AGJF Sachsen e.V., Geschäftsführerin )
  • Wencke Trumpold (Kinder- und Jugendring Sachsen e.V., Geschäftsführerin)