Themenbereiche und Materialien
- Ausgewählte Auszeichnungen zurücksetzen
- Ausbildung & Arbeit7
- außerschulische Bildungs- und Freizeitangebote12
- Beteiligung19
- Demografischer Wandel8
- Europa5
- Familie6
- Gesundheit5
- Kommunen & Gemeinden20
- Mobilität7
- Schule7
- Strukturen & Unterstützung29
- Umwelt5
- Vielfalt9
- virtuelle Lebenswelten7
- Zeit & Raum20
- Übergänge5
#lassunsreden – Veranstaltungen zur Jugendpolitik
Megatrends, Megajugend, Megazukunft? – Globale Entwicklungen und die sächsische Jugendpolitik
Skatehalle Chemnitz und weitere Locations in Sachsen
„Wir haben komplett veränderte Lebensgrundlagen für die nächsten Generationen.“ Maja Göpel vom Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung
Hybrider Fachtag zur strategischen Ausrichtung der Jugendpolitik im Freistaat Sachsen am 21. September 2021 von 10 Uhr bis 16 Uhr
Konkurrenz der Generationen? – Generationengerechtigkeit für Kinder und Jugendliche in Sachsen
Heimvolkshochschule Kohren-Salis
Seit Jahrzehnten ist die Anzahl an Kindern und Jugendlichen in Relation zur Gesamtbevölkerung Deutschlands rückläufig. So verwundert es nicht, dass die Themen der älteren Generationen (Senior*innen und Hochbetagte) häufig das gesellschaftliche Miteinander und die politische Schwerpunktsetzung, zu bestimmen scheinen.
Jugend auf dem Lande
Altes Jagdschloss Wermsdorf, Ratssaal
Wie schaut sie aus, die Jugendzeit im ländlichen Raum? Wie organisieren Kinder und Jugendliche ihre Mobilität, welche Freiräume und Begrenzungen bestehen und wie gestalten sich individuelle Zukunftsperspektiven? Was bedeutet dies für (kommunale) Infrastrukturen und pädagogische Angebote?
#lassunsreden – Materialsammlung zur Jugendpolitik
Die Materialsammlung befindet sich im Aufbau, weitere Materialien wie Perspektivenpapiere etc. liegen bei den Veranstaltungen, die sich ebenfalls thematisch sortiert anzeigen lassen.
Bericht zur Evaluation des »Eckpunktepapiers des Landesjugendhilfeausschusses zur Eigenständigen Jugendpolitik in Sachsen«
Dieser Evaluationsbericht von Prof. Friedemann Affolderbach aus dem Jahr 2023 zeigt die Wirkungsgrade des genannten Eckpunktepapiers seit dessen Veröffentlichung 2016. Des Weiteren werden Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten für die EJP in Sachsen skizziert. Der Bericht fand Eingang in den Überarbeitungsprozess des Eckpunktepapiers. Die überarbeitete Fassung liegt Ende 2024 vor.
Zeitstrahl zum Jubiläumsfachtag am 23. September 2024 in der Dreikönigskirche Dresden
Dieser Zeitstrahl umfasst die Höhepunkte und Wegsteine aus 10 Jahren Eigenständiger Jugendpolitik in Sachsen (plus zweijähriger Vorgeschichte) aus den Jahren 2012 bis 2024 zusammen. Er wurde auf Grundlage intensiver Gespräche mit den jugendpolitisch aktiven Menschen und Akteuren erstellt. Herzlichen Dank an Alle!
Weiterlesen … Zeitstrahl zum Jubiläumsfachtag am 23. September 2024 in der Dreikönigskirche Dresden
Impulsvortrag „Jugend ermöglichen!“ am 23. September 2024 in der Dreikönigskirche Dresden
„Jugend ermöglichen - Zur Notwendigkeit, die Eigenständige Jugendpolitik auf allen Ebenen umzusetzen“ Diese Präsentation hielt Heidi Schulze von jugendgerecht.de, der Arbeitsstelle für Eigenständige Jugendpolitik der AGJ/Berlin anlässlich des Jubiläumsfachtages „Abenteuer Jugendzeit - 10 Jahre auf dem Weg zu einer Eigenständigen Jugendpolitik in Sachsen“ am 23. September in der Dreikönigskirche Dresden.
Video: "Ländlicher Raum"
Ein richtig gutes Praxisbeispiel für einen selbstverwalteten Jugendraum ist der Jugendclub in Gahlenz. Als Jugendclub auf dem Land bietet er besondere Freiheiten für Jugendliche. Für Bautätigkeiten gibt es Nachbarn, die sich auskennen, Material, das mit abfällt und wenn der Winter kommt, lässt sich der Ofen mit selbst gehaktem Brennholz heizen. Alle diese Aktivitäten stellen Gemeinschaft her, stärken die einzelnen Mitglieder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und schaffen über die Selbstwirksamkeitserfahrungen echte Bleibeperspektiven.
Themenfächer - Lebensphase Jugend
In unserem Fächer skizzieren wir maßgebliche Themen, die in der Lebensphase Jugend eine Rolle spielen. Den Ausführungen stellen wir Perspektiven zur Seite, die folgende Leitfragen beantworten: In welcher Form kann eine Eigenständige Jugendpolitik dazu beitragen, sich diesen Anforderungen anzunehmen? Welche Handlungsaufträge können für eine Eigenständige Jugendpolitik in Sachsen formuliert werden?
Kontakt
Engagementstiftung Sachsen
Neefestrasse 82
09119 Chemnitz
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.