LOADING

”Jugendpolitik ist das lange und beharrliche Bohren dicker Bretter und erfordert Leidenschaft und Augenmaß.”
(frei nach M. Weber 1919)

Gespräche und Diskussionen zum Thema Jugendpolitik

Wir laden Sie zur Gesprächsreihe #lassunsreden herzlich ein. Unter der Überschrift JUGENDZEIT treffen sich Experten*innen, Politiker*innen und Interessierte zum angeregten Fachaustausch.

Die Veranstaltungen #lassunsreden sind kostenfrei, um vorherige Anmeldung wird gebeten.

Veranstaltungen zur Jugendpolitik

2023

netzlos – digitale Infrastruktur in Kommunen für junge Menschen

„Nicht verbunden“. „Kein Empfang.“ Alle kennen es. Wenn W-LAN-Angebote, Freifunk oder Hotspots in weiter Ferne sind, ist es auch für junge Menschen schwerer, das Internet nutzen zu können.

26. Oktober 2023
16:00 – 19:00 Uhr
Saal des Kirchgemeindezentrum Waldheim-Geringswalde
Am Schulberg 2, 04736 Waldheim

mehr erfahren

Nicht bloß Häkchen dran! Werkstattgespräche zur kommunalen Umsetzung des Jugendchecks in Sachsen

Seit 2018 ist die Beteiligung junger Menschen als Soll-Bestimmung in der Sächsischen Kommunalverfassung (§§47a und 43a) festgeschrieben. Immer wieder wird deutlich, dass die Verwaltung bei der Umsetzung von Beteiligung junger Menschen an kommunalen Prozessen oder Vorhaben eine besondere Rolle spielt.

15. Juni 2023
10:00 – 14:00 Uhr
Dreikönigskirche/Haus der Kirche
Hauptstr. 23, 01097 Dresden

mehr erfahren

Veranstaltungen zur Jugendpolitik

2022

Hearing zur Evaluation des Eckpunktepapiers des Landesjugendhilfeausschusses zur Eigenständigen Jugendpolitik in Sachsen

Wir laden Sie und Euch herzlich dazu ein, einen Blick auf erste Ergebnisse zu werfen und gemeinsam mit der Evaluationsleitung und weiteren Gesprächsgästen zu diskutieren.

25. November 2022
10:00 – 14:00 Uhr
Soziokulturelles Zentrum "Die VILLA"
Lessingstraße 7, 04109 Leipzig

mehr erfahren

Wählen unter 18? - Kontroverse Blickwinkel zur Absenkung des Wahlalters

In diesem zweiten Teil der #lassunsreden Doppelveranstaltung sollen Gelingensbedingungen und Stolpersteine für eine Absenkung des Wahlalters diskutiert werden. Hierbei wird, als Resultat der ersten Veranstaltung 2021, ein juristisches Gutachten vorgestellt und diskutiert, was es in Sachsen noch braucht, um die Forderung nach einer Absenkung des Wahlalters umzusetzen. Dabei soll auch ein Blick über die sächsischen Grenzen geworfen werden.

20. September 2022
16:30 – 19:00 Uhr
Jugendzentrum Jugendkirche Dresden
Trinitatisplatz 1, 01307 Dresden

mehr erfahren

Veranstaltungen zur Jugendpolitik

2021

Platznot! - Wie junge Menschen neu „zweckfreie“ Räume suchen und benötigen

In den Städten steigen die Mieten und in Straßenzügen sind zunehmend alle Freiflächen bebaut. Im ländlichen Raum verschwindet die Angebotsvielfalt für junge Menschen. Gehen sie ihren Bedürfnissen in öffentlichen Räumen mangels Alternativen nach, sind Konflikte vorhersehbar. Und die fiskalischen Folgen sowie die konkreten Auswirkungen der jugendpolitischen Entscheidungen während der Corona-Pandemie verdeutlichen: junge Menschen haben es außerhalb der formalen Bildung zukünftig noch schwerer.

2. November 2021
16:00 – 19:00 Uhr
Schlossremise Riesa-Gröba
Kirchstraße 46a, 01591 Riesa

mehr erfahren

Megatrends, Megajugend, Megazukunft? - Globale Entwicklungen und die sächsische Jugendpolitik

„Wir haben komplett veränderte Lebensgrundlagen für die nächsten Generationen.“ Maja Göpel vom Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung

Hybrider Fachtag zur strategischen Ausrichtung der Jugendpolitik im Freistaat Sachsen am 21. September 2021 von 10 Uhr bis 16 Uhr

21. September 2021
10:00 – 16:00 Uhr
Skatehalle Chemnitz
und weitere Locations in Sachsen

mehr erfahren

Wählen unter 18? - Kontroverse Blickwinkel zur Absenkung des Wahlalters

„Das Wahlrecht ab 16 wäre eine sehr gute Möglichkeit, um auch die Jugend mit einzubeziehen und ihnen das Gefühl von Mitspracherecht zu geben, doch sind viele auch zu uninteressiert an Politik, deshalb stellt es auch ein großes Risiko dar.“

Dieses Zitat einer 16-jährigen Befragten aus der Studie „Wählen mit 16?“ der Otto-Brenner-Stiftung veranschaulicht die kontroverse  Diskussion, die um die Absenkung des Wahlalters geführt wird.

6. Juli 2021
17:00 – 19:00 Uhr
online bei zoom

mehr erfahren

Veranstaltungen zur Jugendpolitik

2020

Jugendarbeiter*innen als Influencer?

Spannungsfelder der Jugendarbeit im Digitalen Raum

Jugendliche im digitalen Raum zu begleiten, ist für viele Jugendarbeiter*innen bereits gelebte Praxis und Teil der Lebensweltorientierung in ihrer Arbeit, von der WhatsApp Gruppe, über den Instagram Kanal bis hin zum Twitch Stream. Diese Praxis bedeutet aber auch, ständig gefordert zu sein, die Grenzen zwischen Beruf, Öffentlichkeit und Privatleben neu zu bestimmen.

5. Oktober 2020
16:30 – 19:00 Uhr
Gut Frohberg
Schönnewitz 9, 01665 Käbschütztal

mehr erfahren

Gesunde Jugend – gesunde Gesellschaft

Die komplexen Anforderungen, die an Jugendliche im Laufe ihrer Entwicklung gestellt werden, können dazu führen, dass der „Zustand des Wohlbefindens“ nicht oder nur teilweise erreicht wird. Stress, Zukunftsängste sowie soziale und gesellschaftlich gemachte Belastungen können hier als Krankheitsursache benannt werden.

24. September 2020
16:00 – 19:00 Uhr
Freizeitzentrum Mittweida,
c/o Förderverein „erucula“ e.V., Oststraße 19, 09648 Mittweida

mehr erfahren

Konkurrenz der Generationen?

Seit Jahrzehnten ist die Anzahl an Kindern und Jugendlichen in Relation zur Gesamtbevölkerung Deutschlands rückläufig. So verwundert es nicht, dass die Themen der älteren Generationen (Senior*innen und Hochbetagte) häufig das gesellschaftliche Miteinander und die politische Schwerpunktsetzung, zu bestimmen scheinen.

27. Februar 2020
16:00 – 19:00 Uhr
Heimvolkshochschule Kohren-Salis
Pestalozzistraße 3
04654 Frohburg, OT Kohren-Salis

mehr erfahren

Veranstaltungen zur Jugendpolitik

2019

Freie Räume für junge Menschen

Auf der Suche nach altersgerechten Treffpunkten ergeben sich viele Herausforderungen. Wie weit reicht kommunales Vertrauen? Wie lässt sich ein rechtlicher Rahmen für U18-Treffs finden? Welches Gewicht hat Jugendschutz in unserer Gesellschaft? Wie groß darf der Einfluss der Erwachsenen sein? Was passiert mit Räumen, wenn die Zahl der Jugendlichen wieder sinkt? Braucht es selbstverwaltete Jugendtreffs überhaupt und wenn ja, zu welchen Bedingungen?

17. September 2019
17:00 – 20:00 Uhr
Jugendzentrum, Haus 6
Dr.-Belian-Straße 6
04838 Eilenburg

mehr erfahren

Kinder- und Jugendpolitik in einer Familiengerechten Kommune

Die Lebenslagen und Möglichkeiten im Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen sind eng mit dem Elternhaus verknüpft. Familie ist die Heimat junger Menschen, von der aus sie ihre unmittelbare Umgebung erschließen. Familie ist der Ort für Kinder und Jugendliche, an dem sie Kraft schöpfen und Unterstützung erhalten.

18. Juni 2019
17:30 – 20:30 Uhr
Rathaus Kirchberg, Festsaal
Neumarkt 2
08107 Kirchberg

mehr erfahren

Berufliche Bildung — Sprungbrett in die Selbständigkeit

Die berufliche Ausbildung markiert für viele junge Erwachsene den Übergang in die Selbständigkeit. Des weiteren ist zu erkennen, dass in der Berufsbildung kaum Räume für die Auseinandersetzung und Reflexion eigener Haltungen und Werte bereitstehen. Wie können Veränderungen in der Berufsbildung aussehen, um diese Auseinandersetzung zu fördern und wer trägt hierbei entscheidenden Anteil?

14. Februar 2019
16:00 – 19:30 Uhr
VDI-GaraGe gemeinnützige GmbH
Karl-Heine-Straße 97
04229 Leipzig

mehr erfahren

Ein Jahr Kinder- und Jugendbeteiligung als Soll-Bestimmung in Sachsen

Zum 01.01.2018 wurde die Kinder- und Jugendbeteiligung als Soll-Bestimmung in der Sächsischen Städte- und Gemeindeordnung (§ 47a) sowie der Landkreisordnung (§ 43a) verankert. Einige Akteure nutzen diesen Anlass, sich dem Thema zu widmen. Darüber hinaus hatte sich eine Vielzahl von Städten und Gemeinden bereits (weit) im Vorfeld dieser Bestimmung auf den Weg der Beteiligung junger Menschen begeben.

7. Februar 2019
17:00 – 20:30 Uhr
Parkschlösschen Brandis
Bahnhofstraße 22
04821 Brandis

mehr erfahren

Veranstaltungen zur Jugendpolitik

2018

Selbstverwaltete Räume für Jugendliche

Auf der Suche nach altersgerechten Treffpunkten ergeben sich viele Herausforderungen. Wie weit reicht kommunales Vertrauen? Wie lässt sich ein rechtlicher Rahmen für U18-Treffs finden? Welches Gewicht hat Jugendschutz in unserer Gesellschaft? Wie groß darf der Einfluss der Erwachsenen sein? Was passiert mit Räumen, wenn die Zahl der Jugendlichen wieder sinkt?

14. November 2018
16:00 – 19:30 Uhr
Werk Zwo (Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit e.V.)
Lutherstraße 13
01877 Bischofswerda

mehr erfahren

Mit Jugend(sub)kultur das Gemeinwesen gestalten

Wenn es darum geht, ein attraktives und lebenswertes Umfeld für junge Menschen zu bieten, scheinen kleinere oder mittelgroße Städte auf den ersten Blick schlechter abzuschneiden als Metropolen. Dennoch haben selbst kleinere Städte alles was es braucht, um eine Kultur aufzubauen, die von Jüngeren getragen und gestaltet wird.

20. September 2018
14:00 – 17:00 Uhr
RABRYKA – Plattform für Stadtgestaltung
Bautzener Straße 32
02826 Görlitz

mehr erfahren

Zeitgemäße und innovative Arbeitswelten.

Das Konzept der Eigenständigen Jugendpolitik stärkt das Mitdenken und Mitgestalten junger Menschen in unserer Gesellschaft. In zeitgemäßen Führungskonzepten und Unternehmenskulturen wird die Bedeutung von Beteiligung, Autonomie und sinnhafter Tätigkeit unterstrichen. Der Spielraum zur Umsetzung eigener Ideen und das Gefühl der Selbstverwirklichung ist für (junge) Menschen genauso wichtig, wie der Weg in die ökonomische Unabhängigkeit.

17. April 2018
16:00 – 19:30 Uhr
VDI-GaraGe gemeinnützige GmbH
Karl-Heine-Straße 97
04229 Leipzig

mehr erfahren

Veranstaltungen zur Jugendpolitik

2017

Macht Schule Demokratie? Zum Beteiligungsverständnis sächsischer Schulen.

Wie beteiligungsfreundlich geht es an sächsischen Schulen zu? Wie können und wie werden sich die mehr als 350.000 sächsischen Schüler/innen aktiv an der Ausgestaltung des schulischen Lernens und Lebens beteiligen? Regelungen dazu finden sich in der Sächsischen Schülermitwirkungsverordnung (SMVO), hier werden Mitbestimmungsrechte und Beteiligungsverfahren konkretisiert.

6. Dezember 2017 (Veranstaltung wurde vom 18.10.2017 verschoben)
17:00 – 20:00 Uhr
riesa efau Kultur Forum, Dresden
Wachsbleichstraße 4A
01067 Dresden

mehr erfahren

Jugendcheck lokal – Ein Instrument für die Kinder- und Jugendpolitik auf kommunaler Ebene?!

Auf Bundes- und auf Landesebene wird der "Jugendcheck" derzeit heiß diskutiert. Kein Wunder, geht es doch um die brennende Frage nach einem verlässlichen Instrument, mit dem man in Politik und Verwaltung prüfen kann, welche Auswirkungen ein Vorhaben auf die junge Generation hat bzw. wie einzelne Maßnahmen in unserer Altersgesellschaft mit den Interessen junger Menschen zu vereinbaren sind.

19. September 2017
16:00 – 19:30 Uhr
Weltecho Chemnitz
Annaberger Str. 24
09111 Chemnitz
(Beachten Sie bitte die Änderung der Veranstaltungsräume!)

mehr erfahren

Schon gecheckt? Jugendcheck – Instrument der Kinder- und Jugendpolitik in Sachsen?!

Mit dem Ansatz der Eigenständigen Jugendpolitik werden junge Menschen wieder in den Fokus der sächsischen Landespolitik gerückt. Ein breit diskutiertes Instrument in der Implementierung  neuer jugendpolitischer Strategien ist der „Jugendcheck“.

15. Juni 2017
16:00 – 19:30 Uhr
Haus an der Kreuzkirche, Mauersberger-Saal
An der Kreuzkirche 6
01067 Dresden

mehr erfahren

Veranstaltungen zur Jugendpolitik

2016

Leitplanken für die jugendgerechte Kommune.

Gemeinsam möchten wir mit Ihnen die kommunalen Handlungsbedarfe und die aktuelle Situation in Leipzig diskutieren sowie im Gespräch „#lassunsreden-JUGENDZEIT“ die Leitplanken und Ansprüche für eine jugendgerechte Kommune formulieren.

7. April 2016
14:00 – 19:30 Uhr
Neues Rathaus Leipzig
Martin-Luther-Ring 4-6
04109 Leipzig

mehr erfahren

Freiraum für Jugend und Funktionen der Jugendarbeit

Am Beispiel des jugendkulturellen Freiraums „Dorf der Jugend“ möchten wir die Aspekte Zeit, Raum und freie Entfaltung von Jugendlichen in den Blick nehmen, die Rolle und Funktion der Jugendarbeit diskutieren und Ableitungen für die Gestaltung einer Eigenständigen Jugendpolitik in Sachsen treffen.

13. Juni 2016
16:00 – 19:30 Uhr
Alte Spitzenfabrik
Dornaer Weg 2
04668 Grimma

mehr erfahren

Nicht nur eine Frage der Qualität der (politischen) Bildung: Jugendgerechtigkeit auf dem Bildungsweg

Was kennzeichnet eine Qualität in der politischen Bildung? Wie kann und weshalb muss Schule auch den Übergang zur Ausbildung durch politische Bildung vorbereiten? Welche Prägung muss ein Schulalltag haben, um Werte der Demokratie nicht nur lern- sondern auch erfahrbar sein zu lassen? Und gibt es Formen gelebter Jugendgerechtigkeit am Bildungsort Schule?

30. August 2016
16:00 – 19:30 Uhr
Kulturfabrik Hoyerswerda e.V.
Braugasse 1
02977 Hoyerswerda

mehr erfahren

Fachpolitisches Hearing: #lassunsreden – Jugendzeit

Zum fachpolitischen Hearing werden die Zwischenergebnisse und Handlungsanregungen des „Dialogprozesses #lassunsreden-Jugendzeit“ sowie die zentralen Aussagen des „Eckpunktepapiers des Landesjugendhilfeausschusses zur Eigenständigen Jugendpolitik in Sachsen“ zur Diskussion gestellt.

18. Oktober 2016
16:00 – 19:30 Uhr
Bärenzwinger, Brühlscher Garten 1, 01067 Dresden

mehr erfahren

Veranstaltungen zur Jugendpolitik

2015

Eigenständige Jugendpolitik – was ist das (nicht)?

Gemeinsam mit den jugendpolitischen Sprechern von CDU und SPD möchten wir die Chancen und Möglichkeiten einer EIGENSTÄNDIGEN JUGENDPOLITIK in Sachsen besprechen, die hierfür notwendigen Aufgaben benennen und Verbündete stärken. Weiterhin werden Vertreter/innen der Koordinierungsstelle "Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft" sowie der sächsischen Wissenschaft und Verwaltung im Themenfeld Jugend(politik) mitdiskutieren.

2. Juni 2015
16:00 Uhr
riesa efau. Kultur Forum Dresden
Wachsbleichstraße 4a
01067 Dresden

mehr erfahren

Einmischen und Mitgestalten

Wie können gute Voraussetzungen für eine gelingende Beteiligung junger Menschen geschaffen und wer sollte hiervon überzeugt und eingebunden werden? Im Gespräch mit Praktiker_innen der kommunalen Kinder- und Jugendbeteiligung beleuchten wir lokale Besonderheiten und diskutieren über die nötigen Rahmenbedingungen für erfolgreiche Beteiligungsprozesse in Sachsen.

11. Juni 2015
16:00 Uhr
Soziokulturelles Zentrum „Alte Brauerei“
Geyersdorfer Straße 34
09456 Annaberg-Buchholz

mehr erfahren

Jugend auf dem Lande

Wie schaut sie aus, die Jugendzeit im ländlichen Raum? Wie organisieren Kinder und Jugendliche ihre Mobilität, welche Freiräume und Begrenzungen bestehen und wie gestalten sich individuelle Zukunftsperspektiven? Was bedeutet dies für (kommunale) Infrastrukturen und pädagogische Angebote?

2. September 2015
16:00 Uhr
Ratssaal
Altes Jagdschloss 1
04779 Wermsdorf

mehr erfahren

Jugendpolitische Perspektiven im Ergebnischeck

Gemeinsam mit Jugendlichen werden wir die Überlegungen und Diskussionsergebnisse der Arbeitsgruppe EIGENSTÄNDIGE JUGENDPOLITIK einem Ergebnischeck unterziehen – greifen die Perspektivenpapiere die Lebenssituation junger Menschen adäquat auf und werden die formulierten Schlüsse bekräftigt?

25. September bis 26. September 2015
Haus Leipzig
Elsterstraße 22
04109 Leipzig
Im Rahmen der IV. Internationalen Demokratiekonferenz "Jugend und Politik im Dialog" - abweichende Veranstaltungszeiten.

mehr erfahren

Arbeitsgruppe Eigenständige Jugendpolitik

Die Projektumsetzung #lassunsreden-Jugendzeit sowie der fachliche Diskussionsprozess zur Entwicklung einer Eigenständigen Jugendpolitik in Sachsen wird gemeinsam mit den Mitgliedern der Arbeitsgruppe „Eigenständige Jugendpolitik“ gesteuert und begleitet. Alle Ergebnisse und Anregungen der Kamingespräche sowie weiterer Veranstaltungsformate werden durch die Arbeitsgruppe „Eigenständige Jugendpolitik“ aufbereitet und in Form von gemeinsamen Stellungnahmen als „Perspektiven Jugendpolitik“ veröffentlicht.

Wer ist die AG Eigenständige Jugendpolitik? Wir …

  • … sind ein Zusammenschluss von Menschen, die sich dafür einsetzen, dass Jugendliche mehr in politischen Entscheidungen in Sachsen bedacht werden;
  • … organisieren dafür Veranstaltungen für Fachmenschen, um herauszufinden, was vor Ort noch besser gemacht werden kann, um junge Menschen zu beteiligen;
  • … drehen Videos mit Jugendlichen, in denen sie selbst sagen können, was sie für sich wollen, und teilen diese dann in Sozialen Netzwerken und zeigen sie auf unseren Veranstaltungen;
  • … treffen uns mit Verantwortlichen aus verschiedenen Parteien, Ministerien und Verwaltungen, um mit Ihnen über jugendgerechtere Politik und Entscheidungsverfahren zu diskutieren;
  • … starten gezielt Projekte, um nicht nur über neue Wege zu sprechen sondern um auf ihnen auch loszugehen.

Mitwirkende der AG „Eigenständige Jugendpolitik“

“Die Jugend von heute ... verachtet die Autorität.”
(Sokrates 449 - 399 v. Chr.)